Verwaltungsrat der Pfarrei St. Lydia konstituiert
Birgit Bai zur ersten Vorsitzenden gewählt
Simmern-Rheinböllen - Die Aufgaben im Verwaltungsrat der neu fusionierten Pfarrei Simmern-Rheinböllen sind schon sehr umfangreich. Denn die Frauen und Männer kümmern sich um: 20 Kirchen und Kapellen, um Pfarrhäuser und Pfarrheime, eine Familienbildungsstätte, ein Seniorenwohnheim, einen Kindergarten, um weitere Liegenschaften, erstellen mit Hilfe der Rendantur Haushaltspläne, sind Dienstvorgesetzte der nichtpastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Küster- und Organistenstellen, und für die Reinigungskräfte. Auch haben sie die Kirchenfinanzen stets im Blick zu halten. Früher eine reine Männerdomäne, wählten die Verwaltungsratsmitglieder eine Frau mit Birgit Bai aus Simmern an die Spitze dieses wichtigen Gremiums der Pfarrei St. Lydia.
Bis zur Errichtung der neu fusionierten Pfarrei Simmern-Rheinböllen gab es insgesamt fünf Verwaltungsräte in den bis dahin bestehenden Pfarreien Simmern, Ravengiersburg, Biebern, Rheinböllen und Rayerschied. In der Pfarrei Schnorbach wurde mit Bernhard Gohres ein Pfarrverwalter vom Bistum eingesetzt, weil sich bei den Wahlen 2021 keine Kandidaten für die Wahl eines Kirchengemeinderates gefunden werden konnte. Diese schieden zum 31.12.2022 wegen der Fusion aus dem Amt. Seit dem 01. Januar 2023 war Pfarrer Thomas Schneider alleine als Pfarrverwalter für die vielfältigen Aufgaben zuständig, da ja noch kein amtierender Verwaltungsrat gewählt werden konnte: „Das war schon eine große Belastung für mich, für die ich viel Zeit aufwenden musste, zum Beispiel müssen Rechnungen überprüft und rechtzeitig angewiesen, Personalfragen gelöst werden und vieles mehr. Ich bin daher dankbar, dass mir die bisherigen Verwaltungsratsmitglieder zu mindestens beratend zur Seite gestanden haben und auch die Mitarbeiterinnen der Pfarrbüros und der Rendantur mir eine große Hilfe waren. Sonst wäre dies nicht möglich gewesen.“ Gewählt wurde der Verwaltungsrat vom amtierenden Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Lydia: „Gerade, weil diese wichtige Aufgabe so umfangreich ist, wollten wir schnell in dieser Frage auch handlungsfähig sein. Deshalb haben wir bereits bei unserer konstituierenden Sitzung am 3. Januar das Procedere für die Durchführung der Verwaltungsratswahlen eingeleitet, es müssen Kandidaten gesucht werden und verschiedene Fristen gewahrt werden, damit die Wahl rechtlich gültig ist“, so der Vorsitzende des Wahlausschusses und Pfarrgemeinderats-vorsitzende Markus Koch aus Rayerschied.
Zehn Kandidaten wurden für den Verwaltungsrat der neuen Pfarrei gesucht und genau zehn Männer und Frauen waren bereit für dieses Gremium zu kandidieren. So war es auch keine Überraschung, dass alle Kandidaten in der Wahlsitzung am 20. März einstimmig in dieses Amt gewählt wurden. Und sie bringen wichtige Kompetenzen aus dem Berufsleben in dieses Amt mit. Zwar sind die meisten von ihnen schon im Ruhestand, haben aber zuvor lange Jahre in Verwaltung und im kaufmännischen Bereichen gearbeitet, einige bringen auch Erfahrungen aus der Baubranche und aus Handwerkerkerberufen in die Aufgabe mit ein: „Wir haben auch jüngere Kandidatinnen und Kandidaten gefragt, einige waren interessiert, haben es sich überlegt zu kandidieren, aber dann doch Abstand von einer Kandidatur genommen. Zu groß war der Respekt Amt, Familie und Berufsleben unter einen Hut zu bringen“, so Rolf-Josef-Zehe aus Simmern vom Wahlausschuss. In der konstituierenden Sitzung am 19. April wurde die Juristin Birgit Bai als Erste Vorsitzende gewählt, als ihr Stellvertreter fungiert David Reischl aus Rheinböllen. Das Amt des Schriftführers übernahm Alfons Kuhn aus Simmern: „Früher war der Ortspfarrer auch der Erste Vorsitzende des Verwaltungsrates. Thomas Schneider und ich haben aber sehr gerne darauf verzichtet, damit wir uns mehr der Seelsorge in der großen Pfarrei widmen können und ich auch den Aufgaben im Pastoralen Raum Simmern“, so Dekan Lutz Schultz aus Simmern. Im neuen Verwaltungsrat sind nahezu alle alten Pfarreien vertreten. David Reischl vertritt die alte Pfarrei Rheinböllen, Erwin Muders aus Kisselbach, Heinz Haunert aus Pleizenhausen und Petra Schmidt vertreten die bisherige Pfarrei Rayerschied und Bernhard Gohres aus Argenthal die Pfarrei Schnorbach. Neben Birgit Bai und Alfons Kuhn ist mit Alfons Bongard ein weiteres Mitglied aus Simmern. Andreas Kemmer aus Nannhausen und Gerhard Schneider aus Reich vertreten die alte Pfarrei Biebern. Lediglich aus Ravengiersburg konnte kein Kandidat gefunden werden: „Wir lassen aber hierzu sehr gerne die Tür auf, einige Frauen und Männer arbeiten vor Ort in einem sogenannten Verwaltungsteam. Vielleicht findet sich ja noch jemand der bei uns mitarbeiten möchte, den der Erhalt des Hunsrück-Doms und der Zukunft des Klosters ist eine der wichtigsten Aufgaben, die wir angehen müssen. Was aber das Verwaltungsteam Ravengiersburg angeht, gilt aber auch für die vielen anderen Orte in unserer jetzigen Großpfarrei St. Lydia. Wir brauchen Menschen vor Ort, die sich engagieren und wichtige Aufgaben übernehmen wollen, Und es haben sich auch schon Personen gemeldet“, so die neue Verwaltungsratsvorsitzende Birgit Bai.
Diese Verwaltungsteams sollen unterhalb des bestehenden Verwaltungsrates eingerichtet werden. Aktuell sorgt der Verwaltungsrat nicht nur für die notwendigen Entscheidungen bezüglich der Vermögensverwaltung, sondern sie kümmern sich auch ganz praktisch um die Gebäude und Liegenschaften, von der Betreuung von Baumaßnahmen bis zum Schließdienst. Aufgrund der Größe der Pfarrei kann der Verwaltungsrat diese Aufgaben nicht mehr im Einzelnen wahrnehmen. „Es ist außerordentlich wichtig, dass es Verantwortliche vor Ort gibt. Wir als Verwaltungsrat können Im Rahmen der bestehenden Regeln und Möglichkeiten (z.B. Gattungsvollmacht) ein Mandat an bestimmte Personen für Aufgaben übertragen und ein Budget festsetzen. So kann ein Verwaltungsteam in einem guten Gleichgewicht von Eigenständigkeit und Rückbindung etwa für Unterhalt, Pflege und Nutzung eines Gebäudes Sorge tragen. Ein solches Verwaltungsteam sollte mindestens aus zwei Personen bestehen. Die Errichtung solcher Verwaltungsteams wird eine der Aufgaben sein, die wir vorrangig angehen wollen“ so der Stellvertretende Vorsitzende David Reischl aus Rheinböllen.
Nähere Informationen zur Arbeit des Verwaltungsrates gibt es auf der Homepage der Pfarrei unter www.st-lydia.de oder bei der Ersten Vorsitzenden Birgit Bai Telefon Tel. 06761 / 6995 oder bai.simmern(at)web.de