Zum Inhalt springen

Weihnachten

Die Weihnachtskrippe in Ravengiersburg

Alljährlich feiern die Christen am 25. Dezember die Geburt Jesu.

Die Weihnachtszeit erstreckt sich von Heiligabend bis zum Sonntag nach dem Fest Erscheinung des Herrn am 6. Januar.

Zum Weihnachtsfestkreis gehört auch der vorangehende Advent.

Eins ist sicher: Weihnachten ist so individuell wie wir selbst. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen, wie das perfekte Fest aussehen sollte – und doch verbindet uns alle der gleiche Grundgedanke. Es ist die Botschaft, dass Gott Mensch geworden ist, die der Weihnachtszeit ihre besondere Bedeutung verleiht. 

Denn ein Kind wurde uns geboren, / ein Sohn wurde uns geschenkt. Die Herrschaft wurde auf seine Schulter gelegt. / Man rief seinen Namen aus: Wunderbarer Ratgeber, Starker Gott, / Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens.

Jesaja 9,5

Das Volk, das im Dunkeln lebt, sieht ein großes Licht; für alle, die im Land der Finsternis wohnen, leuchtet ein Licht auf. 

(Jesaja 60,1)

Gesegnete und Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2025

wünscht Ihnen die Pfarrei St. Lydia

Plakat Sternsingeraktion

Mach mit beim Sternsingen!

Du kannst die Welt ein Stück verändern

Die Sternsingeraktion findet am 4. oder 11/12. Januar statt.

Sie ist immaterielles Weltkulturerbe und macht auch noch richtig Spaß!

Wir suchen noch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die bei der Aktion mitmachen.

Möchtest du dabei sein? Dann melde dich bei

Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihn anzubeten

Matthäus 2,2

Krippen in der Pfarrei St. Lydia

21 Bilder

Die Tradition der Weihnachtskrippe hat ihre Wurzeln in der christlichen Darstellung der Geburt Jesu Christi. Die Krippe symbolisiert den Stall in Bethlehem, in dem Jesus geboren wurde, und wird oft mit Figuren dargestellt, die Maria, Josef, das Jesuskind, die Hirten, Engel und die Weisen darstellen. Die Darstellung der Geburtsszene wurde im 13. Jahrhundert von Franz von Assisi populär gemacht, als er eine lebendige Krippenszene inszenierte, um die Weihnachtsgeschichte anschaulicher zu machen.

Die Krippe soll an den Ursprung des Weihnachtsfestes erinnern und die zentrale Bedeutung der Geburt Jesu für das Christentum hervorheben. Sie ist ein visueller Ankerpunkt für die Feierlichkeiten und hilft, den religiösen Aspekt des Festes in den Vordergrund zu rücken.

Was hat es mit dem Christbaum auf sich?

Weihnachtsbaum in Rayerschied

Der Christbaum, auch Weihnachtsbaum genannt, ist ein symbolträchtiges Element der Weihnachtszeit. Seine Ursprünge gehen auf heidnische und christliche Traditionen zurück. Schon in vorchristlicher Zeit wurden immergrüne Pflanzen als Symbol für Leben und Hoffnung in der dunklen Winterzeit verehrt.

Im Mittelalter begannen Christen in Deutschland, Bäume zur Feier der Wintersonnenwende und später zur Weihnachtszeit zu dekorieren. Die ersten dokumentierten Weihnachtsbäume stammen aus dem 16. Jahrhundert. Der Brauch verbreitete sich im 19. Jahrhundert und ist heute in vielen Teilen der Welt ein fest verankerter Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten.

Die Dekoration mit Kerzen, Lichtern und Schmuck symbolisiert das Licht, das Christus in die Welt bringt. Der Stern an der Spitze des Baumes steht oft für den Stern von Bethlehem, der die Weisen zur Krippe führte.

Man verziert es mit Silber und Gold, / mit Nagel und Hammer macht man es fest, sodass es nicht wackelt.

Jeremia 10,4