"Werde Menschenfischer"

Familiengottesdienst in Rheinböllner Pfarrkirche

Rheinböllen - Am 09. Februar 2025 fand in der Pfarrkirche St. Erasmus in Rheinböllen ein stimmungsvoller Familiengottesdienst statt. Zahlreiche Gemeindemitglieder sowie besonders die Kommunionkinder mit ihren Familien folgten der Einladung und versammelten sich in der Kirche. Das Motto der Erstkommunionvorbereitung "Kommt her und esst" bildete den roten Faden dieses besonderen Gottesdienstes. Zu Beginn wurden die Gruppenkerzen entzündet
Das Anspiel gestaltet von den Gemeindereferentinnen Christina Bender und Daria Thoi sowie Praktikant Henning Herz führte die Gemeinde zurück an den See Gennesaret, wo Petrus und seine Freunde die ganze Nacht erfolglos fischten. Enttäuscht kehrten sie ans Ufer zurück, wo sie auf Jesus trafen. Jesus forderte Petrus auf, erneut die Netze auszuwerfen. Obwohl Petrus zunächst zweifelte, vertraute er Jesus und erlebte ein wunderbares Fischwunder. Die Netze waren plötzlich voll mit den schönsten Fischen. Dieses Ereignis führte dazu, dass Petrus beschloss, Jesus nachzufolgen.
Zwei Aspekte betonte die Katechese

Die Katechese betonte hierzu zwei zentrale Aspekte aus der Geschichte von Petrus und Jesus:
- Wunder: Die Jünger fingen zunächst keine Fische, doch als sie auf Jesu Wort hin erneut die Netze auswarfen, waren diese plötzlich voll. Dies zeigt, dass Gott in unserem Leben wirken kann, wenn wir bereit sind, mitzumachen und ihm zu vertrauen. Auch in schwierigen Situationen können wir Gottes Gegenwart und Handeln spüren.
- Menschenfischer: Jesus rief Petrus dazu auf, Menschenfischer zu werden, das heißt, Menschen für die Frohe Botschaft zu gewinnen und am Reich Gottes mitzuwirken. Das Reich Gottes zeigt sich überall dort, wo Menschen gut zueinander sind, sich Zeit füreinander nehmen und einander unterstützen. Jeder kann seine Talente und Fähigkeiten einsetzen, um am Reich Gottes mitzuwirken, sei es durch Zuhören, Musizieren, Schreiben oder sich für Menschenrechte einsetzen.
Fürbitten wurden auf Fischen auf einem großen Netz gesammelt und von Kindern vorgetragen. Den Gottesdienst feierten Diakon Harald Braun und Pater Varun.
Die musikalische Begleitung übernahm Organistin Syndia Kasper, die das Motto-Lied sowie weitere Lieder der Kommunionkinder spielte.
Nach dem Gottesdienst gab es ein Buffet und eine Kirchnrally

Nach dem Gottesdienst fand ein buntes Buffet statt, zu dem alle Familien etwas beigetragen hatten. Diese Gemeinschaftszeit bot den Eltern Gelegenheit, über ihren Glauben ins Gespräch zu kommen und Fragen zu reflektieren wie "Wo erlebe ich Gottes Wirken in meinem Leben?" und "Wie kann ich am Reich Gottes mitbauen?".
Für die Kinder wurde eine Kirchenraumrally organisiert, bei der sie den Kirchenraum erkundeten und unter anderem die 150 Jahre alte Orgel mit ihren 2527 Pfeifen bewunderten. Christina Bender, Daria Thoi, Julia Klippel, Pater Varun und Markus Schubach erklärten den Kindern die Bedeutung von Altar, Ambo, Kirchenfenstern, Kirchentür und den Kerzen, die man zu einem Gebet in der Kirche entzündet.
Der nächste Familiengottesdienst ist bereits in Planung und findet am Sonntag, den 30.03. ab 10:30 Uhr in der kath. Kirche in Simmern und anschließend in der Familienbildungsstätte statt