Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Brot, ein selbstverständliches Lebensmittel?!

    Mittmachaktion für Kinder während des Gottesdienstes

    Rayerschied   -           Täglich frische Brötchen bestrichen mit Marmelade auf dem Frühstückstisch, die Leberwurststulle in der Mittagspause oder das Schulbrot, das oft auch im Müll landet. Brot wird auf der ganzen Welt als das Lebensmittel ganz selbstverständlich gesehen. Doch in diesem Jahr ist vieles anders. Der Krieg in der Ukraine, die durch den Klimawandel verursachte Trockenheit und nicht zuletzt die gestiegenen Energiekosten, durch die oft auch alt eingesessene Bäckereien schließen müssen, verursacht durch höhere Produktionskosten. So warnt der Deutsche Bauernverband vor Preissprüngen im bisher unbekannten Ausmaß, vor einer Verdoppelung der Brotpreise. Grund für die Organisatoren des Abendlobes in Rayerschied das Thema Brot in den Mittelpunkt ihres Gottesdienstes zu stellen.

    Ursprünglich sollte dieser Gottesdienst auf dem Sportplatz in Benzweiler stattfinden, doch der langersehnte Regen führte dazu, dass das Abendlob in der Kirche St. Johannes Nepomuk in Rayerschied gefeiert wurde. So konnte auch die geplante Brotbackaktion während des Gottesdienstes nicht durchgeführt werden, Kinder jedoch konnten aktiv mitwirken.

    So freute sich der Dirigent des Singkreises Simmern Rolf Josef Zehe, dass hierzu auch einige Kinder gekommen waren und so sang man den Kanon "Lasst uns miteinander, singen, loben, danken dem Herrn." Nach dem Eröffnungsgebet stellte Violeta Snyders Brotsorten vor. Bereits ,morgens hatte die "Kräuterfrau" aus Bacharach-Steeg zusammen mit Andrea Sehn-Henn aus Benzweiler indisches Naanbrot gebacken . Dieses Fladenbrot wird in Südasien häufig als Beilage zu heißen Speisen gegessen. Violeta Snyders lud danach die Kinder zu einer Mitmachaktion ein, die durch den gesamten Gottesdienst andauerte. Mit Mörsern bewaffnet durften die Kinder verschiedene Getreidesorten und auch Mais klein mahlen und hatten sichtlich ihren Spaß dabei. Andrea Sehn-Henn zeigte während des Mahlvorganges den Kindern, anhand einer Weltkarte, dass jedes Land sein typisches Brot hat, Croissant gibt es beispielsweise in Frankreich oder das bekannte Knäckebrot in Schweden.

    Passend zum Thema waren auch die Brotvermehrungsgeschichten aus der Bibel,, wie im Alten Testament durch den Propheten Elischa oder die Speisung von 5000 Menschen durch Jesus. Kinder und Erwachsene trugen danach auch Fürbitten vor.

    Die musikalische Gestaltung des Abendlobes, lag neben dem Singkreis Simmern auch unter anderem durch den Gemischten Chor Wahlbach unter Leitung von Dirigentin Irene Kreter. Insbesondere beim Vater Unser in der Interpretation von Hanne Haller kam Gänsehaut-Feeling auf. Der Gemischte Chor Wahlbach, bei dem auch  viele jüngere Sängerinnen und Sänger mitwirken, unterstützte die Organisatoren bereits zum zweiten Mal in der Reihe der Abendlob-Gottesdienste in Rayerschied.

    Zu diesen Gottesdiensten gehört auch das anschließende Beisammensein in der Kirche. Hier konnte dann auch der ebenfalls am frühen Morgen hergestellte Quarkaufstrich mit frischem Brot verzehrt werden. Hier wurden auch Spenden gesammelt, in Höhe von 150,00 €, die der Tafel in Simmern zu Gute kommen.

    Zum Abschluss zog Mitorganisatorin Ulrike Nerkamp ein zufriedenes Fazit: "Natürlich sind Kinder, wenn sie an einem Gottesdienst mitwirken können, nicht immer ganz still, aber das gehört dazu. Kinder wollen nicht nur ruhig in der Bank sitzen, sondern aktiv dabei sein. Wir werden das sicherlich in der weiteren Planung des nächsten Abendlobes zu einem anderen Thema nochmal wiederholen."

     Die Reihe Abendlob mit Taizéelementen wird zwei- bis dreimal im Jahr speziell in Rayerschied oder auch bei gutem Wetter auch im Freien, wie auf dem Sportplatz in Benzweiler gefeiert. Mehr zu diesen besonderen Gottesdiensten gibt es auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft www.pfarreiengemeinschaft-rheinboellen.de

  • Christen sind die Gesalbten

    Benzweiler     Wer kennt das nicht? Nach einem langen Fußmarsch oder schwerer körperlicher Arbeit schmerzen die Knochen und Sehnen oder eine Wunde will nicht verheilen und entzündet sich. Linderung verschafft häufig eine Salbe, die auf die schmerzende Stelle aufgetragen wird. Auch in Religionen spielen Salbungen eine wichtige Rolle, so verwendet die katholische Kirche bei vier der sieben Sakramente Öle zur Salbung, hier im Kontext einer religiösen Heilung und Heiligung.

    Das Thema Salbung stand diesmal beimAbendlob der Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen im Mittelpunkt. Erneut hatten die Organisatoren auf dem Sportplatz in Benzweiler eingeladen. Normalerweise finden diese Gottesdienste in der katholischen Kirche St. Johannes Nepomuk in Rayerschied statt, doch die erforderlichen Abstandsregelungen durch die Corona-Pandemie lassen sich unter freiem Himmel besser organisieren. Strahlender Sonnenschein und warme Temperaturen garantierten, dass die mehr als 80 Gläubigen mit ihren selbst mitgebrachten Klapp- und Gartenstühlen sich wohl fühlen konnten.

    Eine Salbung ist aber auch Zeichen der Übertragung und Legitimation politischer Macht. Dies wurde deutlich durch die Geschichte von David, der als Kind vom Propheten Samuel gesalbt und damit zum König von Israel berufen wurde. Salbe heißt auf Griechisch Chrisam, davon leitet sich auch der Name von Jesus Christus ab, was auf Deutsch Gesalbter heißt. Somit sind Christen als Kinder Gottes die Gesalbten. In der Taufe und in der Firmung werden Christen auch gesalbt und damit legitimiert das Evangelium zu verkünden. In Erinnerung an diesen Auftrag wurden die Teilnehmer des Gottesdienstes nochmals durch Bruder Johannes Krüger mit folgenden Worten gesalbt: „Gott, der die Welt geschaffen hat, hat dir seinen Himmel weit aufgetan. Sein Glanz erleuchte dich. Gottes Geist, der die Welt durchdringt, hat dich zu einem Kind Gottes gesalbt. Seine Kraft erfülle dich.“ Das für diese Salbung verwendete Öl wurde im Vorfeld aus Myrrhe, Zimtblüte,  und Kalmuswurzeln mit Olivenöl hergestellt und auch eine Salbe mit diesen Zutaten und der Verwendung von Bienenwachs wurden an die Gläubigen verteilt.

    Musik spielt auch in diesen außergewöhnlich gestalteten Gottesdiensten eine große Rolle  So unterstützte der Singkreis der Pfarreiengemeinschaft Simmern unter der Leitung von Andrea Jansen das Abendlob insbesondere mit eingängigen Liedern aus Taizé. Musikalisch mitgestaltet wurde der Abend auch vom Flötenkreis aus Gödenroth, ebenfalls unter der Leitung von Andrea Jansen. Ganz besonders freuten sich die Organisatoren über die Musikalische Mitgestaltung des Gemischten Chores aus Wahlbach unter der Leitung von Irene Kreter: „Wie viele Chöre konnte auch der Wahlbacher Chor unter der derzeitigen Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten weder üben noch auftreten. Erst einige Lockerungen in den vergangenen Wochen machte dies wieder möglich. Insofern sind wir froh und dankbar, dass der Chor seine Mitwirkung beim Abendlob zugesagt hat“, so Andrea Sehn-Henn aus Benzweiler vom Vorbereitungsteam.

    Auch in den Wintermonaten soll erneut ein Abendlob stattfinden: „Hierzu suchen wir noch einen großen Halle, damit wir trocken sitzen können, falls wir unter Corona noch nicht Gottesdienst in der Rayerschieder Kirche feiern können, aber wir sind da zuversichtlich, da was passendes zu finden“, blickt Mitorganisatorin Ulrike Nerkamp aus Rayerschied positiv in die Zukunft.

    Mehr zum Abendlob gibt es bei Andrea Sehn-Henn unter 06766/82 58, sowie auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen: www.pfarreiengemeinschaft-rheinboellen.de

  • Blühende Blumen stehen für einen Neuanfang

    Abendlob geht auch in der Corona-Pandemie weiter

    Benzweiler -   Die Kirche schön mit Tüchern dekoriert, ein Kreuz in der Mitte und viele Kerzen brennen, dazu eine Untermalung mit eingängigen, einfachen Melodien aus Taizé – so kennt man das über die Pfarrgrenzen bekannte Abendlob in der Kirche in Rayerschied. Doch zurzeit kann es, wegen der Corona-Pandemie nicht an diesem Ort stattfinden, da die Gläubigenanzahl begrenzt ist und der Singkreis Simmern auch nicht singen darf. Jedoch ist es für die Verantwortlichen um Pastor Thomas Schneider aus Rheinböllen kein Grund diese etwas anders als gewohnte Gottesdienstform nicht anzubieten und so verlegte man das Abendlob kurzerhand auf den Sportplatz in Benzweiler.

    Passend zum Thema „Blumen blühen – Neuanfang“ inmitten blühender Rapsfelder fand so diese Gebetsform im Freien statt und auch Petrus hatte ein Einsehen und verschonte die Gottesdienstbesucher mit Regen. Und so konnte, wenn auch bei kühlen Temperaturen das Abendlob stattfinden: „Viele, die mit dieser Gebetsform verbunden sind, haben uns wissen lassen, dass sie es schade finden, dass das Abendlob ausgesetzt ist. Indem wir es im Freien feiern, wollen wir auch ein Zeichen setzen, dass es trotzdem weitergeht“, erläutert Andrea Sehn-Henn die Beweggründe diesen besonderen Gottesdienst, diesmal an einem ungewohnten Ort anzubieten. Und auch der Singkreis Simmern unter der Leitung von Andrea Jansen, wenn auch in kleinerer Besetzung gestaltete das Abendlob musikalisch, so dass die Gläubigen auf die einfachen und eingängigen Melodien aus Taizé nicht verzichten mussten.

    Thematisch ging es in diesem Gottesdienst um das Thema Blumen. Viele Blumen wachsen im Garten und Gärten spielen auch in der Bibel eine große Rolle, denkt man an den Garten Eden oder den Garten Getsemani. Und für viele Menschen gehören Blumen einfach zum Garten, sie freuen sich wenn sie blühen und selbst wenn man keinen Garten hat, stellt man Blumen auf die Fensterbank. Die Gottesdienstbesucher hatten hierzu auch die Gelegenheit ihre eigenen Gedanken zum Gottesdienst auf Papierblumen aufzuschreiben und diese dann zusammengefaltet in ein Planschbecken, gefüllt mit Wasser zu legen. Gebannt warteten die Teilnehmer darauf, was passieren würde und wie durch ein Wunder entfalteten sich die Papierblumen. So konnten die Gläubigen eindrucksvoll erleben, dass es eine Kraftquelle braucht, um Blumen zum Blühen zu bringen. In diesem Beispiel war es das Wasser, in der Natur brauchen die Blumen Sonne und Regen, und auch die Menschen brauchen Wärme und Nächstenliebe um nicht in der Kälte und Gefühlslosigkeit der Welt zu verdorren. Und diese Kraftquelle ist die Liebe Gottes, die die Menschen aufblühen lässt. So stehen die Blumen,die blühen, als Symbol für diese Liebe, denn sie bringen Farbe in das Leben der Menschen.

    Andrea Sehn-Henn, Manuela Müler-Mantey und Ulrike Nerkamp stellten im Gottesdienst verschiedene Blumen vor, so dass die Teilnehmer auch sehr viel wissenswerte erfahren konnten. So ist die Pfingstrose ohne Dornen und steht sinngemäß dafür, dass Gott uns das Leid wegnimmt. Aber auch die Mohnblume und die Zinnie wurden im Gottesdienst vorgestellt und die Teilnehmer konnten auch Blumensamen der Zinnie mit nach Hause nehmen. Ulrich Hübel aus Pleizenhausen trug einen Text aus der Bibel vor.

    Im Gottesdienst wurde auch eine Kollekte eingesammelt. Diese soll für die dringend notwendige Sanierung der Orgel in Rayerschied verwendet werden: „Wir wollen die Orgel wieder zum Blühen bringen“, motivierte Ulrike Nerkamp die Besucher zum Spenden.

    Gottesdienstbesucher und Veranstalter zogen im Anschluss des Gottesdienstes ein positives Fazit: „Viele Gottesdienstbesucher haben uns mitgeteilt, dass es schön war, dass es trotz Corona auch mit diesem Gottesdienstangebot weitergeht. Gottesdienste im Freien zeigen, dass Kirche auch zu den Menschen geht und ich denke, dass wir auch in Zukunft nach Corona, den einen oder anderen Gottesdienst im Freien und auch an ganz ungewohnten Orten feiern können“, so Pastor Schneider im Anschluss an diesem Abendlob.

    • Nähere Informationen zum Abendlob erhalten Sie bei Andrea Sehn-Henn unter 06766/82 58, sowie auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen: www.pfarreiengemeinschaft-rheinboellen.de
    • Für die Sanierung der Orgel in Rayerschied sind weitere Spenden gerne willkommen. Hierzu kann auch überwiesen werden auf das Konto DE85 5605 1790 0010 0897 61 bei der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück.
  • Kirche der Zukunft braucht viele Unterstützer

    Zweites Abendlob mit Elementen aus Taizé fand in Rayerschied statt

    Rayerschied:  Bis 2060 wird sich die Anzahl der Gläubigen der beiden großen Konfessionen nahezu halbiert haben. Im Gemeinwohlatlas der Bundesrepublik rangiert die katholische Kirche nur auf Platz 119 und damit auf den hinteren Rängen. Spätestens 2022 verringert das Bistum Trier die Anzahl der Pfarreien von fast 900 auf 35 Großpfarreien. Viele Kritiker befürchten daher das Aus vieler Dorfkirchen.

    Die Verantwortlichen der Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen wollen sich trotz der vielen schlechten Nachrichten den Herausforderungen der Zukunft stellen, so beispielsweise durch das Abendlob mit Elementen aus der Gemeinschaft von Taizé, die letzten Samstag in Rayerschied stattfand. Die Form des Taizégebetes geht auf die ökumenische Brüdergemeinschaft des gleichnamigen französischen Ortes zurück, die im Jahreslauf zahlreiche Gläubige insbesondere Jugendliche anzieht. Während einer Woche durchleben die Pilger mit den Brüdern gemeinsam den Osterzyklus, das heißt an einem Freitag, dem Todestag des gekreuzigten Jesus Christus steht die Kreuzverehrung im Mittelpunkt, am Samstagabend findet immer eine Lichtfeier statt, zur Erinnerung an den auferstandenen Jesus Christus. Von der Form ist es ein Ostergebet, das bekannt ist durch die sehr einfachen aber eingängigen Liedern, die in verschiedenen Sprachen Mantra artig immer wiederholt werden und damit zur Besinnung anregen. Schriftlesungen, Fürbitten und eine Zeit der Stille gehören ebenfalls zu dieser Gebetsform. Zum zweiten Mal fand diese Gebetsform in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk Rayerschied statt: „Eine Forderung der Bistumssynode ist es, dass nicht überall das gleiche Angebot für Gläubige, wie auch Suchende stattfindet. Wir werden daher das Taizegebet schwerpunktmäßig in Rayerschied anbieten und erhoffen uns auch den Zuspruch von Menschen außerhalb der Kerngemeinde“, so Pfarrer Thomas Schneider.  

    Ein wichtiger Bestandteil des Taizégebetes ist die entsprechende Dekoration. So wurde die Kirche mit der traditionellen Taizédekoration von orangen, roten und blauen Tüchern und vielen kleinen Kerzen geschmückt Orange und Rot stehen für die Feuerzungen an Pfingsten, Blau ist die Farbe des Himmels. Dies wurde kombiniert mit dem Franziskuskreuz, einer Ikone, die im Zentrum der Verehrung in Taizé steht: „Um eine solche Veranstaltung durchzuführen brauchen wir viele Menschen mit den unterschiedlichsten Begabungen, angefangen für die Werbung für das Gebet, bis hin zur Dekoration der Kirche und natürlich auch viele gute Singstimmen. Die Synode von Trier spricht hier von Charismen der einzelnen Menschen“, so Bruder Johannes Maria vom Vorbereitungsteam.

    Ein weiteres Element wie sich die Bistumssynode Kirche der Zukunft vorstellt sind netzwerkartige Kooperationsformen. So ist beim Taizégebet nicht die Pfarrei Rayerschied alleiniger Veranstalter sondern wird durch viele Menschen von anderen Orten unterstützt, wie Marita Klein aus Rheinböllen oder der musikalischen Mitwirkung des Singkreis Simmern unter der Leitung von Andrea Jansen, Von der Kirchengemeinde Rayerschied wirkten Andrea Sehn-Henn, Ulrich Hübel und Ulrike Nerkamp mit.

    Ulrike Nerkamp hat auch den Kontakt zur örtlichen Feuerwehr hergestellt, die im Anschluss die Gottesdienstbesucher mit Bratwürsten vom Grill kulinarisch verwöhnten: „Kirche in der Zukunft soll öfters auch Gesprächs- und Begegnungsmöglichkeiten organisieren und ich bin dankbar das die Feuerwehrkameraden aus Rayerschied spontan ihre Unterstützung zugesagt haben.“ Volker Gregorius von der Feuerwehr Rayerschied regte an, dass solche Gottesdienste in Rayerschied nicht gleichzeitig mit Gottesdiensten in der evangelischen Kirchengemeinde im Nachbarort Pleizenhausen stattfinden sollten, sondern vielleicht auch gemeinsam. Ulrike Nehrkamp versprach: „ Ich werde darüber mit meiner Nachbarin reden, die Mitglied im Presbyterium der Kirchengemeinde Soonblick ist, reden.

    Eine Besucherin war trotzdem bei beiden Gottesdiensten. Edda Dreher besuchte zunächst den Gottesdienst in Pleizenhausen und fuhr dann nach Rayerschied. Erfahren hatte sie von der Veranstaltung, da ihr Sohn Frank auch Helfer der Feuerwehr beim Catering war. Auch sie war begeistert von dem Taizégebet: „Die Kirche war schön geschmückt, das hat mir sehr gut gefallen.“

    Das sieht doch nach einer verstärkten Zusammenarbeit von evangelischer und katholischer Kirchengemeinde aus, denn sie ist die Mutter der Presbyterin, die auch Nachbarin von Ulrike Nerkamp ist.

    Nähere Informationen erhalten Sie bei Andrea Sehn-Henn unter 06766/82 58, sowie auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen: www.pfarreiengemeinschaft-rheinboellen.de

  • Taizé geht auch in der Weihnachtszeit

    Erstmals fand in Rayerschied ein Taizégebet statt

    Rayerschied:  Zum ersten Mal wurde in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk ein Taizégebet angeboten. Organisiert von einer Gruppe aus der Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen unter der Leitung von Pfarrer Thomas Schneider und der musikalischen Gestaltung des Singkreises Simmern unter der Leitung von Andrea Jansen, die auch beim Flötenensemble, ergänzt von Ursula und Berthold Kruppa mitwirkte, begeisterte diese Gebetsform zahlreiche anwesende Gläubige.

    Zahlreiche Kerzen, gedämpftes Licht, besinnliche Musik in einer Kirche, diese Vorstellung haben viele Gläubige, wenn sie an einem Gottesdienst in der Weihnachtszeit denken. Die Form des Taizégebetes geht auf die ökumenische Brüdergemeinschaft des gleichnamigen französischen Ortes zurück, die im Jahreslauf zahlreiche Gläubige insbesondere Jugendliche anzieht. Während einer Woche durchleben die Pilger mit den Brüdern gemeinsam den Osterzyklus, das heißt an einem Freitag, dem Todestag des gekreuzigten Jesus Christus steht die Kreuzverehrung im Mittelpunkt, am Samstagabend findet immer eine Lichtfeier statt, zur Erinnerung an den auferstandenen Jesus Christus. Von der Form ist es eigentlich ein Ostergebet, das bekannt ist durch die sehr einfachen aber eingängigen Liedern, die in verschiedenen Sprachen Mantra artig immer wiederholt werden und damit zur Besinnung anregen. Schriftlesungen, Fürbitten und eine Zeit der Stille gehören ebenfalls zu dieser Gebetsform.

    Insofern ist es ein Experiment dieses Ostergebet während der Weihnachtszeit in einer Kirche anzubieten, die ansonsten traditionell mit Christbäumen und einer Krippe geschmückt wird. Nur wenige Pfarreien trauen sich diese Gebetsform in der Advents- und Weihnachtszeit durchzuführen:    „ Die Dimension von Weihnachten zu verstehen, geht nicht ohne den Glauben an die Auferstehung von Jesus Christus“, begründet Bruder Johannes Maria Krüger das Vorgehen bewusst erstmals dieses Taizegebet kurz nach Weihnachten zu organisieren. „Damit steht man auch in Verbindung mit dem europäischen Friedenstreffen von Taizé, das traditionell kurz vor Silvester immer in einer anderen europäischen Großstadt, in diesem Jahr ist es Madrid stattfindet“, ergänzt Pfarrer Thomas Schneider diese Beweggründe.

    Daher war es eine Herausforderung die weihnachtlich dekorierte Kirche in Rayerschied mit der traditionellen Taizédekoration von orangen und blauen Tüchern mit den vielen Kerzen zu verbinden. Orange steht für die Feuerzungen an Pfingsten, Blau ist die Farbe des Himmels. Dies wurde kombiniert mit der Weihnachtskrippe im Zentrum und dem Franziskuskreuz, einer Ikone, die im Zentrum der Verehrung in Taizé steht.

    Das Taizégebet ist die Form, die sehr viele Christen verschiedenster Konfession miteinander verbindet, denn die Bruderschaft ist ökumenisch ausgerichtet. Hier leben die Brüder nach dem Motto beten und arbeiten aus der evangelischen, katholischen und orthodoxen Tradition zusammen. Gegründet wurde die Gemeinschaft von dem Lutheraner Frére Roger Schütz, nach seinem Tod im Jahr 2005 wird die Gemeinschaft von dem Katholik Frère Alois Löser geleitet.

    Einig waren die Veranstalter, diese Gebetsform in den nächsten Monaten nochmals anzubieten: „Der Zuspruch der Gläubigen war groß und viele Teilnehmer haben uns positives Feedback gegeben. Von daher bin ich zuversichtlich nochmals ein Taizégebet in der Fasten- oder Osterzeit anzubieten, signalisierte Andrea Sehn-Henn aus Benzweiler. Sie hat mit Bruder Johannes, Pastor Thomas Schneider, Marita Klein und Johanna Theis dieses Gebet vorbereitet und auch im Singkreis Simmern mitgesungen.

    Dies bestätigte auch ein Gottesdienstbesucher: „Ich konnte mir unter einem Taizégebet nicht viel vorstellen, ich dachte eher es ist so was ähnliches wie ein Rosenkranz.

    Den Abschluss bildete das Lied Stille Nacht, heilige Nacht. Das gehört zwar nicht zur Tradition von Taize, gehört aber zu Weihnachten.

    Nähere Informationen erhalten Sie bei Andrea Sehn-Henn unter 06766/82 58, sowie auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen: www.pfarreiengemeinschaft-rheinboellen.de.