Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

St. Wendelinus Pleizenhausen

erbaut 1772 Patrozinium: 20. Oktober

Adresse: Hauptstraße 4, 55469 Pleizenhausen

Die 1772 erbaute Kirche ist eine dreiseitig geschlossener Saalbau mit Dachreiter. An der Eingangsseite steht die Jahreszahl 1772 und ein steinernes Kreuz mit Kruzifixus. Die Ausstattung im Innern ist aus der Erbauungszeit. In den Aufsätzen des Hochaltares und im Seitenaltar befinden sich Gemälde von Anton Schmitz aus Zell von 1776 mit dem Heiligen Wendelin als Abt von Tholey, als Schutzherr über Flur und Vieh und als Pestpatron. Die Mensaverkleidung sind ebenfalls bunt bemalt. Erneuert wurden die Bilder 1936. Die Kanzel steht auf der linken Seite. Die bunten Glasfenster stellen dar: Kreuzigung, Kreuzabnahme, St. Borromäus, St. Nikolaus, St. Josef und St. Wendelinus.  Die kleine Glocke wurde 1966 gegossen.

Am Wendelinustag, dem 20. Oktober, fand bis zum Anfang der fünfziger Jahre, eine Wallfahrt zur Kapelle in Pleizenhausen statt. Die Errichtung der Kapelle geht auf folgende Begebenheit zurück. Auf dem Hunsrück grassierte eine Viehseuche, nur noch wenige Dörfer, darunter Pleizenhausen waren noch nicht von der Seuche erfaßt. Deshalb beteten die Pleizenhausener zum Heiligen Wendelinus, dem Schutzheiligen des Viehs und der Hirten, dass ihr Vieh von der Seuche verschont werden solle. Weil in Pleizenhausen die Seuche nicht ausbrach, baute man aus Dank die Wendelinuskapelle, die dann zu einem Wallfahrtsort wurde. An diesem Tag wurde auch das Vieh in Pleizenhausen gesegnet.

Eine Pleizenhausenerin schilderte den Ablauf des Wendelinustages folgendermaßen: „Um sechs, acht un zehn war Kerch, do is das Levitehochamt gelees wor. Alles war voll, die Leit hon noch vor de Kapell gestann. Dann war ach noch in Krammarkt, Kerze und Rosekränz konnt man do kaafe. Die Leit sin vun weit herkomm, zum dääl baarfuß. Die Verwandte sin ach kumm, zum Kaffee. Kaffee war das Haupte. Die Häuser ware voll, un in den Wirtschafte war großer Betrieb."
Die Gastwirtschaften wurden von den Wallfahrern aufgesucht, die keine Verwandten im Ort hatten. Auch dort gab es Kaffee und Kuchen.

In seinen Erinnerungen schreibt Adam Müller: "Das Wendelinusfest wurde früher (um 1880) viel festlicher begannen wie jetzt. Es waren immer vier oder fünf Geistliche da. Auch waren dann immer vier oder fünf Stände da mit Kerzen, Rosenkränzen und sonst noch allerhand Andachtsgegenständ.
Heute wird meist am Sonntag nach dem Gedenktag des Heiligen Wendelinus gefeiert, da die Frauengemeinschaft Rayerschied, an diesem Tag das traditionelle Wendelinusfest ausrichtet."

Wer war der Heilige Wendelinus?

 

 

Nähere Informationen Bild anklicken