Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Marienkapelle wieder geöffnet

Die Renovierungsarbeiten in der Marienkapelle dauern zwar noch an, beispielsweise muß der Mosaikfußboden noch instandgesetzt werden, es können auch wieder Gottesdienste gefeiert werden. Spenden sind jederzeit gerne willkommen.

Für die Planung von Hochzeitsfeiern kontaktieren Sie bitte unser Pfarrbüro. Unsere Pfarrsekretärinnen werden Ihnen behilflich sein und Ihnen auch sagen können, ob dann die Marienkapelle zu ihrem Wunschtermin zur Verfügung steht. 

Werden Sie Pate!

Spendenaufruf Marienkapelle

Marienkapelle Rheinböllen

Patrozinium: 8. Dezember

Die unter Denkmalschutz stehende Anlage entstand nach Plänen des Architekten Heinrich Johann Wiethase, Köln in mehreren Phasen. 1862 - 1864 entstand das Hauptgebäude als Waisenhaus durch eine Stiftung von Jenny Puricelli (+1873). 1887 - 1888 wurde die Kapelle durch eine Stiftung von Franziska Puricelli errichtet und 1891 konsekriert. Der anschließende Flügelbau war ursprünglich ein Krankenhaus.

Baubeschreibung

Geschlossene Baugruppe aus zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Flügeln. Unverputzte Soowacke, einheitlich neugotische Formen von solider handwerklicher Qualität. Die staatliche neugotische Kapelle ist eine Säulenhalle von ausgewogener Raumwirkung. Im Mittelschiff Kreuzrippengewölbe. Die sehr schmalen Seitenschiffe mit quergestellten Tonnengewölben wirken eher wie Abseiten. Eingezogener kreuzrippengewölbter Chor im 5/8 Schluß. An der Südseite Stifterloge, an seiner Nordseite Sakristei. Das Chordach als achtseitiger Pyramidenhelm hochgezogen. Unter dem Chorraum kreisrunde kuppelgewölbte Gruft.

Ausstattung

Die Kapelle hat ihre einheitliche Ausmalung (1969 von Günther Daniel und Hans Plenz restauriert) und ihre qualitätsvolle Ausstattung der Erbauungszeit vollständig erhalten. Sie ist dadurch ein wertvolles Zeugnis gepflegten Kunsthandwerks des späten 19. Jh. und zugleich ein in dieser Gegend seltenes frühes Beispiel industriellen Mäzeantentums. Die Ausmalung ist überwiegend dekorativ gehalten und erstreckt sich auf die Sockelzone im Langhaus (mit gemalten Kreuzwegstationen) und im Chor, auf die Umrahmung und Gewände der Chrofenster und auf sämtliche Gewölbekappen. Die Ausstattung der Kirche umfasst: die gesamte Fensterverglasung, darunter im Chor zwei figürliche Fenster, links die Kreuzigung, rechts die Auferstehung Christi: Mosaikfußboden, Marmormensa mit Marmor-Antependium: mehrteiliger, gemalter und geschnitzter Schrein als Hochaltaraufsatz; Kanzel aus geschmiedetem Eisenstabwerk; Kommunionbank aus Holz; Betstuhl der Stifterfamilie aus reichem Schnitzwerk; Gestühl; hölzerner Windfang der Westtüre; westliche Holzempore mit geschnitzter Brüstung; Orgel mit acht Registern, Betpult aus Holz; geschmiedete Kerzenhalter an den Langhauspfeilern

Seniorenheim Puricelli-Stift

Das Puricelli Stift in Rheinböllen ist eine Einrichtung für ältere Menschen mit ganz unterschiedlichem Hilfebedarf von der vollstationären Pflege über die Kurzzeit-, Verhinderungs- oder Übergangspflege bis hin zu ambulanten Angeboten. In der Einrichtung der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz finden 87 Bewohner ein Zuhause in Gemeinschaft, das von einer familiären Atmosphäre, menschlicher Zuwendung und Geborgenheit geprägt ist.

Mit dem modernen Neubau, der im Oktober 2012 bezogen wurde, bietet das Puricelli Stift ein hohes Maß an Komfort. Durch das Hausgemeinschaftsmodell, das in der Einrichtung umgesetzt wird, leben die Bewohnerinnen und Bewohner in familienähnlichen Strukturen, die ihnen Halt und Sicherheit geben. Auch die Seelsorge spielt für den Träger eine wichtige Rolle, der mit verschiedenen spirituellen Angeboten Rechnung getragen wird.

Der denkmalgeschützte Altbau des Puricelli Stifts wurde saniert und umgebaut, so dass ab Oktober 2013 hier Appartements für Betreutes Wohnen zur Verfügung entstanden sind. Dieses Angebot richtet sich an alle Senioren, die unabhängig in einer eigenen Wohnung leben und dennoch ergänzende Serviceleistungen in Anspruch nehmen möchten.

 

Franziska Puricelli

Am 16. Nov. 1886 verstarb Franziska Puricelli. Sie war die Hauptstifterin des ehemaligen Waisen- und Krankenhauses in Rheinböllen, dem heute unter Denkmalschutz stehenden Teil des Puricelli-Stifts in Rheinböllen, Bacharacher Straße. Franziska Puricelli wurde in einem Sarkophag in der Gruft unter der Marienkapelle im Puricelli-Stift beigesetzt.

Wer war Franziska Puricelli und welche Bedeutung hat Sie noch heute für unsere Region?

Franziska Puricelli wurde am 4.5.1830 als 2. Kind von Heinrich und Eugénie Puricelli geboren. Sie wuchs in ihrem Elternhaus auf der Rheinböllerhütte auf. Die Gebrüder Puricelli betrieben dort eine Eisenhütte mit 3 Hochöfen, 3 Kupolöfen und 2 Pochwerken. 1851 heiratete Franziska ihren Cousin Carl (III.) Puricelli in der Pfarrkirche von Stromberg, ihr gemeinsamer Sohn Heinrich (1852-1900) gründete den Puricelli-Zweig in Kreuznach. Franziskas Eltern haben am 9.11.1864 die Stiftung „Katholisches Waisenhaus zu Rheinböllen“, die heutige Puricelli’sche Stiftung Rheinböllen gegründet, die zunächst ihre Tätigkeit in einigen erworbenen Häusern ausübte. 1884 stellte Franziska beträchtliche Mittel für den Neubau des Waisenhauses in Rheinböllen am heutigen Standort Bacharacher Str. 11 zur Verfügung und beauftragte den Kölner Architekten Heinrich Wiethase mit der Planung und Realisierung. Am 8.9.1884 erfolgte die Grundsteinlegung. 1886 war das neue Waisenhaus fertig gestellt und die Waisenkinder sind in den Neubau eingezogen. Wiederum auf Initiative und mit Mitteln von Franziska entwarf Architekt Wiethase den Erweiterungsbau mit Krankenhaus und Marienkapelle, die im Nov. 1889 fertig gestellt wurden. Insbesondere die Marienkapelle aber auch die Gesamtanlage hat heute eine hohe kunsthistorische Bedeutung. Bis 1973 führten hier im Auftrag der Stiftung zunächst die Dernbacher Schwestern und später die Monika-Schwestern ein Waisenhaus, einen Kindergarten und ein Krankenhaus. 1976 wurde das Haus in ein Alten- und Behindertenheim umgebaut und von der Familie Wicküler aus Stromberg betrieben. Am 1.11.2006, also vor 10 Jahren haben die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz aus Bad Kreuznach die Einrichtung in Erbbaupacht übernommen, durch einen Neubau erweitert und in Gedenken an die Stifter in „Puricelli-Stift“ umbenannt. Das alte Waisenhausgebäude wurde 2013 von ihnen in 13 Appartements für „Betreutes Wohnen“ umgebaut. In das ehemalige Krankenhaus sind 2009 indische Ordensschwestern eingezogen, die in der Altenpflege im Puricelli-Stift arbeiten und die Pfarrei in der Seelsorge unterstützen. Das Puricelli-Stift in Rheinböllen präsentiert sich heute unter der Leitung der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz als eine moderne Wohn- und Pflegeeinrichtung mit breitgefächertem Angebot von Betreutem Wohnen bis zur Tagespflege.

Vor mehr als 100 Jahren wurde von Franziska Puricelli mit ihrer Stiftung der Grundstein für ein soziales Wirken in Rheinböllen gelegt, das bis heute in einer unserer Zeit angepassten Form weiterlebt. Für Rheinböllen hat sie eine herausragende, kunsthistorisch bedeutsame Anlage karitativer Zweckbestimmung geschaffen, die 2001 zu Recht als Denkmalzone unter Schutz gestellt wurde und die zu erhalten eine wichtige Aufgabe unserer Zeit ist.

Die Stiftungstätigkeit von Franziska Puricelli hat sich jedoch nicht nur auf das Waisenhaus in Rheinböllen beschränkt [1].

Teilweise gemeinsam mit Ihrem Mann Carl (III.) hat sie in Bad Kreuznach ein Krankenhaus, das Franziska-Stift (heute Psychosomatische Fachklinik) gestiftet

[2] und weiterhin Kapellen in Rheinböllen, Daxweiler und Erbach. Sie war Hauptförderin und Patronin der kath. Pfarrkirchen in Rheinböllen und in Seibersbach in ihrer Errichtungsphase. Sie hat sich beteiligt an der Erbauung bzw. Renovierung von ca. 10 kath. Pfarrkirchen und Pfarrhäusern sowie deren Ausstattungen im Hunsrück-/Naheraum. So gehen ca. 20 kostbare Monstranzen, Reliquiare, Kelche, Vortragskreuze etc. auf Franziska zurück. Hinzu kommen eine hohe Zahl an schönen und schönsten liturgischen Textilien, Altären, Kanzeln, kunstvollen Glasmalereien sowie Orgeln. So wird ihre Stiftungstätigkeit noch heute in der Hunsrück- und Naheregion sichtbar. Schließlich unterstützte Franziska Puricelli auch jahrzehntelang ärmere Personen in diesen Regionen direkt oder über die meist katholischen Ortsgeistlichen.

[1] Constantin Graf von Plettenberg, Die Familie Puricelli- unter besonderer Berücksichtigung von Franziska Puricelli, in „Die Puricelli’sche Stiftung Rheinböllen“, Festschrift anl. des 150-jährigen Bestehens, Bad Kreuznach 2014, S. 67
[2] Zu den Puricelli`schen Stiftungen in Kreuznach vgl. ausführlich die am 24.11.2016 erscheinende Festschrift „750 Jahre St.-Nikolaus-Kirche“, Gutenberg 2016

Stiftungsrat der Puricellischen Stiftung

Dem Stiftungsrat der Puricellischen Stiftung gehören folgende Personen an:

  • Franz Josef Lauer
  • Constantin Graf von Plettenberg
  • Martina Plenz-Günster
  • Bernadette Jourdant
  • Hans Josef Bracht
  • Pfarrer Thomas Schneider