Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lokale Teams / Verwaltungsteams

Was sind lokale Teams?

Zunehmend fällt es schwerer, alle Gremien der Pfarreien, Pfarreiengemeinschaften, Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände zu besetzen. Flexiblere Formen des Engagements werden gewünscht: Wenn sich Christinnen und Christen an ihrem Ort engagieren möchten, soll das durch die Bildung von lokalen Teams ermöglicht und unterstützt werden. In  Rayerschied, Schnorbach und Liebshausen haben sich solche lokalen Teams bereits gebildet, in Liebshausen steht es die nächsten Tage an.  Aber auch in den anderen Dörfern z.B. in der Kisselbach oder in Argenthal könnten solche lokalen Teams entstehen.

In lokalen Teams kann vielfältiges Engagement verlässlich koordiniert werden, und Charismen für die christliche Gemeinschaft können sich im eigenen Lebensraum entfalten. Solche Teams sind schon heute in bereits zusammengeschlossenen Pfarreien aktiv und unter dem Namen “Gemeindeteams” bekannt. Sie arbeiten in Abstimmung mit den Gremien und den Gläubigen und werden für das zukünftige christliche und kirchliche Leben im Sozialraum sehr wichtig sein.

In diesen Teams können sich Ehrenamtliche über einen längeren Zeitraum engagieren, aber auch die Mitwirkung in einzelnen Projekten vor Ort ist möglich.

Wo gibt es schon lokale Teams?

  • Lokale (Verwaltungsteams) in Rheinböllen, Simmern, Biebern und Ravengiersburg

    Im Januar 2023 wurde in zwei Veranstaltungen (für Simmern und Biebern in Simmern sowie in Ravengiersburg) zu den Themen „Lokale Teams“ und „Verwaltungsteams“ informiert.

    Lokale Teams werden in Zukunft gebraucht, um das kirchliche Leben vor Ort zu fördern und zu erhalten. Ein sogenanntes Lokales Team kann sich engagieren für bestimmte Zielgruppen, konkrete Projekte oder zu bestimmten Themen. 

    Beispiele für ein solches Engagement sind: 

    • Seniorenkaffee,
    • Kinder-/Familiengottesdienstkreis,
    • Feste,
    • Organisation von Fronleichnam,
    • ökumenische Veranstaltungen,
    • Veranstaltung spezieller Gottesdienste uvm..

    Die Lokalen Teams zeichnet aus, dass sie sehr flexibel sein können:

    • man kann sich für ein bestimmtes Projekt engagieren und dann wieder aufhören
    • die Mitarbeit kann zeitlich flexibel erfolgen
    •  man kann sich jederzeit einem solchen Team anschließen
    • es können Menschen aus der Gemeinde oder von außerhalb der Gemeinde mitmachen (gut wäre es, wenn es einen festen Ansprechpartner in der Gruppe gibt, diese/r kann auch z.B. jährlich wechseln) 
    • selbstständiges Arbeiten - unabhängig von den Hauptamtlichen
    • ist möglich - ein Lokales Team kann sich nur vor Ort, aber auch im Gesamtraum Simmern[1]Rheinböllen - also überörtlich - engagieren (z.B. Wander-Gottesdienst, 4- Jahreszeiten-Treff, Nightfever, Wallfahrt u.a.)

    Teams hatten sich zum Zeitpunkt der Veranstaltung bereits in Rayerschied, Schnorbach und Liebshausen gebildet, inzwischen gibt es weitere Teams in Rheinböllen, Biebern und Ravengiersburg 

    • Diese Kriterien sind zukünftig für die Arbeit wichtig:
    • sich mit anderen vernetzen (Institutionen, Verbände, Vereine, Akteure in der Ökumene…)
    • Projekte anstoßen und durchführen
    • Termine und Veranstaltungen koordinieren
    • andere Leute zur Mitarbeit motivieren
    •  Ansprechpartner sein

     Als mögliche Aufgaben der Verwaltungsteams zeichnen sich ab:

    • sich um Kirchen und Gebäude kümmern (Instandhaltung, Anlagenpflege…)
    • (Bau-)Projekte finanzieren Hier sind noch nicht alle Details bekannt, Teams gibt es bereits.
  • Lokales Team Liebshausen

    Erfreulicherweise gab es viel Zuspruch für die Bildung eines lokalen Teams in Liebshausen. Über 15 Personen waren bei der Informationsveranstaltung am 26.09.2022 in der Liebshausener Kirche dabei, weitere haben ihr Interesse bekundet, mitzuarbeiten. 

    Zum Kernteam gehören z.B. Martina Schön, Christel Kupfer und Angelika Koblitz.

    Gerne können Sie auch in diesem Team in Projekten für einen kurzen, überschaubaren Projekt mitwirken. Oder Sie haben eine Idee für den Ort Liebshausen. Das Team freut sich auf ihre Anregungen und ihre Mitarbeit. 

    Die Kontaktdaten erfahren Sie im Pfarrbüro. 

    Termine für 2023

    • 8.Juni.23  Fronleichnam  Spaziergang zum Firmkreuz etc.Mittagessen am Backes (Backesfest der Jugend )
    • 20.08.23  Messe um 10:30 Uhr Krautwischfest Mittagessen, Frauengemeinschaft
    • ??Nov.     St.Martin  Andacht und Umzug FFW und Gemeinde
    • 16.12.23  Weihnachtsmarkt „Rudelsingen“ von Weihnachtslieder Jugend, Gemeinde und Vereine
                     Am Backes                      

     

  • Lokales Team Rayerschied

    hier finden Sie einige Ansprechpartner des lokalen Teams aus Rayerschied.
     

    NameStraßeWohnortTelefon-Nr.   E-Mail
    Kasper, Ingrid 55494 Benzweiler06766/670 
    Pfarrer Thomas SchneiderKirchgasse 555494 Rheinböllen06764/3020813E-Mail
    Hübel, UlrichHauptstr. 17a55469 Pleizenhausen06761-15173E-Mail
    Koch, MarkusKirchstr. 655469 Rayerschied06766/732E-Mail
    Sehn-Henn, Andrea 55494 Benzweiler E-Mail
    Haunert, Heinz 55469 Pleizenhausen  
  • Lokales Team Schnorbach

    Erfreulicherweise können wir ein lokales Team in Schnorbach bilden. Dieses Team will nicht nur in Schnorbach wirken, sondern auch für das Dorf Wahlbach zuständig sein. Es sind auch schon einige Ideen entwickelt worden.

    Zum Kernteam gehören

    • Marliese Stein-Schubach, Schnorbach
    • Eva Glocker, Wahlbach
    • Rita Engelmann, Wahlbach
    • Hans-Werner Brennig
    • Syndia Kasper

    Gerne können Sie auch in Projekten für eine kurze Zeit mitwirken. Oder Sie haben eine Idee für die beiden Orte Schnorbach und Wahlbach. Das Team freut sich auf ihre Anregungen und ihre Mitarbeit.

    Ansprechpartner sind hier vor allem Marlies Stein-Schubach oder Eva Glocker. Die Kontaktdaten erfahren Sie im Pfarrbüro!

Was sind Verwaltungsteams?

Auch für Aufgaben in der Vermögensverwaltung kann es solche lokalen Teams geben. Aktuell sorgen die Verwaltungsräte nicht nur für die notwendigen Entscheidungen bezüglich der Vermögensverwaltung, sondern sie kümmern sich auch ganz praktisch um die Gebäude und Liegenschaften, von der Betreuung von Baumaßnahmen bis zum Schließdienst. Wenn zukünftig in den neuen Kirchengemeinden der Verwaltungsrat diese Aufgaben nicht mehr im Einzelnen wahrnehmen kann, ist es außerordentlich wichtig, dass es Verantwortliche vor Ort gibt. Im Rahmen der bestehenden Regeln und Möglichkeiten (z.B. Gattungsvollmacht) kann der Verwaltungsrat der neu fusionierten Kirchengemeinde ein Mandat an bestimmte Personen für diese Aufgaben übertragen und ein Budget festsetzen. So kann ein lokales Team in einem guten Gleichgewicht von Eigenständigkeit und Rückbindung etwa für Unterhalt, Pflege und Nutzung eines Gebäudes Sorge tragen.

Ein solches Verwaltungsteam sollte mindestens aus zwei Personen bestehen. 

Sie haben jetzt schon Interesse an der Betreuung einer unserer Kirchen mitzuwirken und die Verwaltungsräte bei ihrer wichtigen Aufgabe zu unterstützen, damit unsere Kirchen vor Ort Zukunft haben, dann melden Sie sich beim Selsorgeteam oder bei den entsprechenden Ansprechpersonen in den Räten.

Wo gibt es Verwaltungsteams?

Verwaltungsteams werden vom Verwaltungsrat beauftragt. Zur Zeit gibt es aber schon an verschiedensten Orten Gespräche, wer sich vor Ort zum Beispiel um Kirchen und Pfarrheime kümmert. Unten aufgeführt finden Sie schon die Teams, die sich bereiterklärt haben, als Verwaltungsteams den Verwaltungsrat in ihrer wichtigen Funktion zu unterstützen.

  • Verwaltungsteam Simmern

    Der Verwaltungsrat Simmern hatte am 30. November die letzte Sitzung vor der Fusion zur Kirchengemeinde Simmern-Rheinböllen und der Wahl des neuen Verwaltungsrats.  Die  Mitglieder  haben  sich  bereiterklärt,  in  der  neuen Kirchengemeinde das Lokale Verwaltungsteam Simmern zu bilden. Es wird sich mit dem neuen Verwaltungsrat zusammen um die Erhaltung Gebäude in der bisherigen Kirchengemeinde Simmern kümmern. In der Sitzung wurde Alfons Kuhn besonders für seine engagierte Arbeit als stellvertretender und geschäftsführender Vorsitzender des Verwaltungsrats gedankt. (vlnr. Markus Liesch, Birgit Bai, Alfons Kuhn, Lutz Schultz, Thomas Klemm – hinter der Kamera Martin Birk)

  • Verwaltungsteam Rayerschied

    Auch in Rayerschied entsteht ein Verwaltungsteam, dass sich vor allem um die Belange der Kirche St. Johannes Nepomuk in Rayerschied, sowie der Kapelle St. Wendelinus in Pleizenhausen kümmern will.

    Das Team besteht aus

    • Heinz Haunert, Pleizenhausen
    • Ulrich Hübel, Pleizenhausen
    • Petra Schmidt, Rayerschied

    Eng zusammenarbeiten will man mit dem Lokalen Team Rayerschied