Im Januar 2023 wurde in zwei Veranstaltungen (für Simmern und Biebern in Simmern sowie in Ravengiersburg) zu den Themen „Lokale Teams“ und „Verwaltungsteams“ informiert.
Lokale Teams werden in Zukunft gebraucht, um das kirchliche Leben vor Ort zu fördern und zu erhalten. Ein sogenanntes Lokales Team kann sich engagieren für bestimmte Zielgruppen, konkrete Projekte oder zu bestimmten Themen.
Beispiele für ein solches Engagement sind:
- Seniorenkaffee,
- Kinder-/Familiengottesdienstkreis,
- Feste,
- Organisation von Fronleichnam,
- ökumenische Veranstaltungen,
- Veranstaltung spezieller Gottesdienste uvm..
Die Lokalen Teams zeichnet aus, dass sie sehr flexibel sein können:
- man kann sich für ein bestimmtes Projekt engagieren und dann wieder aufhören
- die Mitarbeit kann zeitlich flexibel erfolgen
- man kann sich jederzeit einem solchen Team anschließen
- es können Menschen aus der Gemeinde oder von außerhalb der Gemeinde mitmachen (gut wäre es, wenn es einen festen Ansprechpartner in der Gruppe gibt, diese/r kann auch z.B. jährlich wechseln)
- selbstständiges Arbeiten - unabhängig von den Hauptamtlichen
- ist möglich - ein Lokales Team kann sich nur vor Ort, aber auch im Gesamtraum Simmern[1]Rheinböllen - also überörtlich - engagieren (z.B. Wander-Gottesdienst, 4- Jahreszeiten-Treff, Nightfever, Wallfahrt u.a.)
Teams hatten sich zum Zeitpunkt der Veranstaltung bereits in Rayerschied, Schnorbach und Liebshausen gebildet, inzwischen gibt es weitere Teams in Rheinböllen, Biebern und Ravengiersburg
- Diese Kriterien sind zukünftig für die Arbeit wichtig:
- sich mit anderen vernetzen (Institutionen, Verbände, Vereine, Akteure in der Ökumene…)
- Projekte anstoßen und durchführen
- Termine und Veranstaltungen koordinieren
- andere Leute zur Mitarbeit motivieren
- Ansprechpartner sein
Als mögliche Aufgaben der Verwaltungsteams zeichnen sich ab:
- sich um Kirchen und Gebäude kümmern (Instandhaltung, Anlagenpflege…)
- (Bau-)Projekte finanzieren Hier sind noch nicht alle Details bekannt, Teams gibt es bereits.