- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Der aktuelle Chilling Room Gottesdienst basiert auf der Idee eines bereits vorhandenen Chilling Room Projekts. Dieses Projekt bestand aus Jugendbegegnung und gemeinsamem Wohnen über mehrere Tage.
Daraus entwckelten die Gemeindereferentin Kathrin Altmeppen (katholische Seite) und Susanne Reuther (evangelische Seite) 2014 den Chilling Room Gottesdienst, der folgende Grundidee hatte:
So fand dann im September 2014 der erste Chilling Room Gottesdienst mit dem Thema "We are the world" statt.
Wegen der damals aktiven Flüchtlingsdebatte beinhaltete das Thema auch die Flüchtlinge und Migration.
Zum Gottesdienst wurden deshalb auch junge Flüchtlinge gefahren, die in entspannten Rederunden von ihrem Leben erzählen konnten. Der Saal war in der Mitte mit einer Wetkarte geschmückt und es kamen viele Jugendliche. (Zum damaligen Zeitpunkt viele Konfirmanten) Die Hauseigene Band (damals noch mit anderen Mitgliedern und ohne Namen) bereicherte den Gottesdienst mit Musik.
Der erste Chilling Room kam so gut an, dass 2015 ein weiterer Gottesdienst mit dem Thema "Wasser des Lebens" gestaltet wurde. Dort war das Hauptevent die Rheinböllner Wassershow der Feuerwehr, die von einem Jugendlichen aus der Feuerwehr extra für den Gottesdienst organisiert wurde.
Beim dritten Jugendgottesdienst mit dem Thema "We are the Champions" brachten sich die Jugendlichen (passend zur Fußballmeisterschaft) mit einer Leinwand und einer gemeinsamen Runde Fifa im Anschluss an den Gottesdienst ein.
So ist diese Gottesdienstform etwas besonderes und einzigartig.Musikalisch begleitet werden diese Jugendgottesdienste von der Jugendband "Leuchtfeuer" unter der Leitung von Lara Witowski
Schau einfach mal vorbei! Es lohnt sich
„Alles ist mir erlaubt“ totale Freiheit, ich darf, tun und lassen was ich will. Ich bin ja frei. Ich kann mich benehmen wie ich will, kaufen was ich will, egal wo es herkommt oder produziert wurde. Ich kann all das zu mir nehmen was ich will Essen, Trinken, Süßigkeiten, … Mir ist alles erlaubt!
Heißt das für mich wirklich frei sein? Wir würde mein Leben aussehen, wenn ich pausenlos am Handy spiele, literweise Cola trinke, bis in die Nacht zocke oder Netflix schaue?
Müdigkeit, Kopfweh, Abgeschlagenheit einen richtigen Kater nach einer Party haben die Jugendlichen in ihrem Anspiel im Chillingroom Jugendgottesdienst am Samstag den 12.03.22 in der Ev. Kirche in Rheinböllen nachgespielt. Ich mache was ich will, weil es keinen interessiert. Zum Glück ist es nicht so. Es gibt Menschen die mich lieben, Menschen die sich um mich sorgen. Menschen die ich liebe. Und deshalb bin ich frei und kann in Freiheit entscheiden was gut für mich ist. „Alles ist mir erlaubt“, weil wir freie Menschen sind. Liebe ist nur in Freiheit und freiwillig möglich sonst wäre es keine Liebe. Und so kann ich auch entscheiden, was gut für mich ist. Was mir nützt und mich wachsen lässt. Wie ich meine Persönlichkeit weiterentwickeln kann.
Was sollte ich weniger tun damit das gelingt? Was muss abgeschnitten werden? Wie die Äste eines Baumes die zurückgeschnitten werden um neue Knospen und Früchte zu bringen. Auch dazu haben die Jugendlichen ein Anspiel gezeigt, in dem alle nur auf ihre Handys geschaut haben und gar nicht mehr zugehört haben, wenn ein anderer etwas erzählt hat.
Gottes Worte wirken bis heute. Es sind keine starren Worte, sondern er spricht uns heute immer noch an und hinterfragt uns: Was tut dir gut? Entscheide dich für das Gute, für das Leben. Dann können wir uns selber und auch andere annehmen und so sein lassen wie sie sind, dann entstehen keine Kriege.
Besonders für die Menschen in der Ukraine und gelingende Friedensverhandlungen haben die Firmlinge und Konfirmanden in ihren Fürbitten gebetet.
Die Band Leuchtfeuer hat zu wunderbaren musikalischen Beiträgen mit Liedern wie „Shallow“ von Lady Gaga und Bradly Cooper, „Numb“ von Linkin Park, „Wind of change“ von Scorpions und „But I still haven´t found what im looking for“ von U2 beigetragen. In Solidarität mit den Menschen in der Ukraine haben die Bandmitglieder blau/gelbe Armbänder getragen.
Die Firmlinge und Jugendlichen sind weiter auf ihrem Weg der Vorbereitung auf Konfirmation und Firmung und gestalten und feiern gemeinsam den Kreuzweg der Jugend am 08.April um 19:00 Uhr in Simmern. Herzliche Einladung.
Rheinböllen – Seit 2014 finden in Rheinböllen regelmäßig außergewöhnliche Jugendgottesdienste unter dem Namen „Chillingroom“ statt. „Frei wie ein Vogel im Wind“ hat der Leitgedanke des ökumenischen Gottesdienstes am 9. Juli in der katholischen Kirche St. Erasmus gelautet.
Pia Krebs und Lars Frey stellten zu Beginn drei bedrückende Lebenssituationen vor. „Die Menschen können durch familiäre Verpflichtungen oder Einschränkungen aufgrund fehlender Bildungsmöglichkeiten ihre Freiheit nicht ausleben“, erläuterte der Jugendpresbyter Lars Frey. Durch die Geschichten kam das Moderationsteam mit den jungen Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesuchern ins Gespräch, wie auch über selbstformulierte Fürbitten und durch das Beantworten der Frage: „Was bedeutet für mich Freiheit?“. „Meine Meinung sagen zu dürfen“; „Ohne Angst zu leben“; „Lieben, wen ich möchte“ – waren nur einige der vielfältigen Antworten der jungen Menschen.
Eigentlich sollte der Gottesdienst im Pfarrgarten stattfinden, aber aufgrund des unbeständigen Wetters verlagerten die Verantwortlichen die Feier in die Kirche. Ein anschließendes gemeinsames Pizzaessen mit Jugendlichen konnte dann aber doch draußen stattfinden.
Die Besonderheiten dieser interaktiven Gottesdienste seien zum einen die jugendnahen Themen und zum anderen das anschließende „chillen“ mit Snacks, Spielen und netten Gesprächen, erklärt der Bundesfreiwilligendienstleistende der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bad Kreuznach und Mitglied im Vorbereitungsteam Patrick Pira. Die gesamte Atmosphäre soll zum Entspannen einladen. Gerne nehmen Konfirmanden und Firmbewerber das Angebot dieses Gottesdienstes an, weiß Pira. „Auch einige Eltern kommen gerne dazu“, doch beim anschließenden „Chillen“ sind die Jugendlichen dann ganz unter sich.
Die musikalische Begleitung übernimmt in der Regel die Band „Leuchtfeuer“. Diese ist aus dem Vorbereitungsteam entstanden und spielt nicht nur Kirchenlieder, sondern auch moderne (Pop-)Musik wie an diesem Abend „Wind of Change“ oder „Über den Wolken“.
Vorbereitet werden die Gottesdienste von Jugendlichen mit hauptamtlicher Unterstützung aus der katholischen Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen und der evangelischen Kirchengemeinde Rheinböllen-Dichtelbach. „Der Chillingroom lebt von Jugendlichen, die sich aktiv beteiligen und auch bei der Gestaltung helfen“, betont Pira.
Die Verantwortlichen planen noch einen weiteren Chillingroom-Gottesdienst für dieses Jahr, das Datum steht allerdings noch nicht fest. Wer Interesse hat, sich an der Gestaltung der Chillingroom-Gottesdienste zu beteiligen, meldet sich bei Patrick Pira. Bei ihm gibt es auch weitere Informationen per Mail an patrick.pira(at)bgv-trier.de.
Julia Froder (Bischöfliche Pressestelle Koblenz)
Predigttext von Maxime Sonnet beim Chilling-Room Jugendgottesdienst
Rheinböllen: Die Pfarrkirche St. Erasmus in Rheinböllen abgedunkelt. Nur Kerzen, Strahler und ein Leuchtkreuz in den verschiedensten Farben erleuchten den Kirchenraum. So konnten fast 70 Jugendliche und Erwachsene beim ökumenischen „chilling-Room – Jugendgottesdienst“ den Kirchenraum etwas anders erleben. Gestaltet wurde dieser von Firmlingen, Konfirmanden und Pfadfinder.
So haben Jungpfadfinder den Film „walk on waters“ unter Anleitung von Maxime Sonnet gedreht, der auch im Gottesdienst gezeigt wurde. Die Begegnung zwischen Petrus und Jesus auf dem Wasser aus dem Matthäusevangelium wurden szenisch dargestellt.
In der anschließenden Ansprach von Marvin Pöppinghaus wurde deutlich, was Vertrauen bedeutet. „Auch wenn es sich vielleicht jetzt so anhören mag, dass man immer alles und jedem vertrauen muss, ist es genauso wichtig, dass man angebliche Wahrheiten hinterfragt und auf ihren Wahrheitswert überprüft. Insbesondere in Zeiten von „Social-Media“ ist es wichtig nicht einfach alles zu glauben. Eines der besten Beispiele für den großen Wert des Hinterfragens sind die sogenannten „Fake-News“, schilderte Marvin Pöppinghaus. „Doch gerade dadurch ist es insgesamt umso wichtiger geworden einander zu vertrauen. Man kann also sehen, dass die Frage nach Vertrauen keines Falls eine leichte ist und man sich immer Gedanken über Vertrauen, aber auch über Misstrauen machen sollte und niemals leichtfertig mit dem Wort „Vertrauen“ umgehen. Denn auch Vertrauen kann missbraucht werden, aber es gibt jemanden dem wir immer vertrauen können, Jesus Christus“, so die Botschaft des Gottesdienstes.
Die Firmlinge der Gruppe von Sabine und Patrick Pira haben sich mit dem Glaubensbekenntnis befasst und in ihrer Gruppenstunde eigene Glaubensaussagen formuliert, die sie in den Gottesdienst eingebracht haben. Das lateinische Wort für Glaubensbekenntnis „Credo“ - bedeutet so viel wie „woran glaubt mein Herz, an was hängt mein Herz und wovon wird es erfüllt, dass ich es weitersagen kann? So lautete ein Beitrag eines Firmlings: „Ich kann Gott nicht sehen, nicht hören, nicht riechen aber ich weiß, dass es ihn gibt, weil ich ihn spüren kann.“
In den Fürbitten haben die Gottesdiensteilnehmer für die Anliegen gebet, die sie während des Gottesdienstes auf Karten geschrieben haben.
Gemeindereferentin Daria Thoi zog im Anschluss des Gottesdienses ein positives Fazit:“ Durch die Gestaltung der Kirche mit bunten Farben, Tüchern und Kerzen und den musikalischen Beiträgen der Band „Leuchtfeuer“, (Neuer Name der chillingroomband) ist eine tolle Atmosphäre in der Kirche entstanden. Pfarrer Thomas Josiger von der evangelischen Seite fügte hinzu: Das soviele Jugendliche mitgefeiert haben, zeigt dass dieses Format eine Zukunft in unserer ökumenischen Zusammenarbeit hat. Ich bin sicher, dass es noch viele „chilling-room Jugendgottesdienste „ geben wird.
Im Dezember soll es einen weiteren chillingroom - Jugendgottesdienst als Weihnachtsedition geben. Termin und Einladung hierzu wird noch bekannt gegeben.
Mehr zur Jugendarbeit gibt es auf den Internetseiten der Kirchengemeinden in Rheinböllen unter www.pfarreiengemeinschaft-rheinboellen.de und www.ev-kirche-rheinboellen-dichtelbach.de