Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Senioren, Soziales und Flüchtlingsarbeit


"Die Ortskirche von Trier entwickelt sich zu einer diakonischen Kirche, die Menschen in Armut, Bedrängnis und Not wahrnimmt. Sie lässt sich von ihnen berühren, handelt mit ihnen solidarisch und lässt sich von ihnen evangelisieren.“

  • Sachausschuss Senioren

    Der Sachausschuss Senioren bereitet die Aktivitäten für die Senioren unserer Pfarreiengemeinschaft vor.

    Höhepunkte im Jahr sind der Dreikönigskaffee im Januar, die Halbtagesfahrt der Senioren, die Wallfahrt unserer Pfarreiengemeinschaft und das Grillfest der Senioren im Pfarrgarten.

  • AK Caritas und Soziales

    Frauen und Männer investieren in diesem Arbeitskreis ihre Zeit um im Sinne einer diakonischen Kirche zu helfen. Denn diese Aufgabe ist wichtig, gibt es doch immer mehr ältere und hilfsbedürftige Menschen in unseren Gemeinden.

    Zu dem Aufgabenbereich des Arbeitskreises gehören:

    • Kleiderkammer,
    • Krankenhausbesuchsdienst
    • Geburtstagsbesuche
    • Seniorennachmittage und Wall-Fahrten mit Senior*innen

     

  • Kleiderkammer der Pfarrcaritas

    Die Kleiderkammer der Pfarrei St.Lydia in Simmern ist umgezogen. Ab sofort befindet sie sich in unmittelbarer Nähe des alten Standortes in der Bahnhofstraße 1. Vor allem die Kinderabteilung wurde größer. Die Kleiderkammer in Simmern hält ein vielfältiges Sortiment in guter Qualität für Sie bereit. Ab sofort finden Sie bei uns auch Baby- und Kinderbekleidung.

    Kleider und kleine Sachspenden nehmen wir gerne zu den Öffnungszeiten entgegen. 

    Öffnungszeiten
    Mi 16:00 – 18:00 Uhr
    Do 14:00 – 16:00 Uhr

    Telefon: 06761 7500

    Weitere Informationen erhalten Sie von Senta Schneider,  senta.schneider@t-online.de.

     

  • Kleiderkammer Rheinböllen

    Die Räume der Kleiderkammer befinden sich in den Speicherräumen des Rathauses Rheinböllen.

    Jeden Donnerstag von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr ist sie geöffnet (außer in den Sommerferien).

    In dieser Zeit kann zu einem geringen Unkostenbeitrag gut erhaltene Kleidung für Herren, Damen und Kinder erworben werden. Unser Angebot enthält auch Schuhe, Taschen, Wäsche, Bettwäsche etc. – auch Sondergrößen sind vorhanden. Gut erhaltene Kleidungsstücke können dann auch abgegeben werden. Ist das Angebot zu groß, geben wir auch Teile an die Bolivien- oder Rumänienhilfe und das DRK weiter. Ursprünglich für hilfsbedürftige Menschen konzipiert, steht die Kleiderkammer heute allen Personen offen. Ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen steht den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite.

    Die Einnahmen werden für soziale Zwecke gespendet.

    Für einen kurzzeitigen Gebrauch verleihen wir auch einen faltbaren Rollstuhl oder einen Rollator.

    Für einen guten Zweck sammeln wir abgestempelte Briefmarken und alte Brillen, den Erlös führen wir Hilfsprojekten zu.

    Ansprechpartner

    Eva Plenz-Lang
    Tel.: 06764/1570 
    E-Mail schreiben

    Hildegard Kiefer
    Tel.: 06764/2302
    E-Mail schreiben

  • Krankenhausbesuchsdienst

    Wir sind 6 Frauen, die sich alle drei Wochen beim Krankenhausbesuchsdienst abwechseln (künftige Anmeldungen von den männlichen Gemeindemitgliedern werden gerne entgegengenommen)

    Die ehrenamtliche Tätigkeit des Krankenhausbesuchsdienstes besteht darin, die uns gemeldeten kranken Mitmenschen zu besuchen und die Grüße der Gemeinde in Form eines Grußblattes zu überbringen. Mit dieser Geste wollen wir den erkrankten Menschen ein wenig Hoffnung und Trost geben und außerdem unsere Verbundenheit und Anteilnahme zum Ausdruck bringen.
    Diese Aufgabe ist eine gute Gelegenheit Mitgefühl und Nächstenliebe direkt zu
    praktizieren.

    Lassen auch Sie sich anstecken zum Dienst an unseren kranken Mitmenschen, jeder nach seinen Talenten und Überzeugung. Ganz besonders freuen wir uns über eine Mitarbeit und Entlastung der Gemeindemitglieder von Dichtelbach, Erbach und Liebshausen. Leider sind hier noch keine Gemeindemitglieder im Besuchsdienst tätig.

    Wenn Sie mitmachen und unser Team unterstützen wollen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro in Rheinböllen. Tel. 06764/302080

  • Malteser Hilfsdienst e.V.

    Dienststelle Simmern
    Dörrwiese 6
    55471 Wüschheim

    Telefon: 06761 7985
    mhd_sim(at)web.de
    Internet: www.malteser-simmern.de

    Wir Malteser in Simmern sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Für die Ausbildung, in der Notfallvorsorge, im Verpflegungsdienst: Unser Angebot ist vielseitig und groß – genau wie unser Engagement für andere Menschen. Wie können wir Sie unterstützen?

    Wir Malteser sind eine große Gemeinschaft, erwachsene Helfer engagieren sich ebenso wie Kinder und Jugendliche in der Malteser Jugend. Wir machen uns auf vielen Gebieten stark, beispielsweise im Sanitätsdienst. Seien es die Konzerte, Partys oder Sportwettkämpfe: Wir sind auf den Beinen, um im Notfall medizinische Hilfe leisten zu können. Zudem sind wir im Katastrophenschutz aktiv und in der Erste Hilfe Ausbildung.

  • Seniorengruppe Kisselbach

    Die Seniorengruppe wurde 1992 gegründet. Im Durchschnitt nehmen an den Treffpunkten fünfzehn Senioren aus der Ortsgemeinde Kisselbach daran teil. Bei einer guten Tasse Kaffee singt und spielt man zusammen, es wird etwas vorgelesen oder man sitzt gesellig zusammen.

    Ebenso versieht man den Gratulationsdienst am 75. und am 80. Geburtstag und bei Goldenen Hochzeiten in Kisselbach.

    Treffpunkt 14tägig Dienstags um 14.30 Uhr im Pfarrheim

  • Geburtstagsbesuchsdienst Rheinböllen

    Seit vielen Jahren werden die Geburtstagsjubilare von Ehrenamtlichen in Rheinböllen besucht. Da der Geburtstagsbesuchskreis jedoch immer kleiner wird, ist es in Zukunft nicht mehr möglich alle Jubilare persönlich zu besuchen., Es können zukünftig nur noch zum 80. Geburtstag und ab dem 85. Geburtstag die Glückwünsche der Pfarrei persönlich überbracht werden. Hierfür bitten wir um Verständnis.

    Gleichzeitig freuen wir uns über Freiwillige, die den Geburtstagsbesuchsdienst gerne unterstützen möchten.

  • Helferkreis für Flüchtlinge Argenthal

    Ende 2013 wurde es konkret: im Rhein Hunsrück Kreis werden Flüchtende aus aller Welt Schutz finden.
    Es sind Menschen aus Eritrea, Serbien, Somalia, Syrien, Ägypten, Afghanistan…, die über die Übergangswohnheime zu uns in den Kreis kommen.

    Sie sind geflüchtet wegen Verfolgung und  Krieg. Viele unter ihnen kennen Folter und Vergewaltigung aus eigener Betroffenheit. Sie sind teilweise verängstigt und misstrauisch, aber auch echte Überlebenskünstler, wenn man sich einmal die Odyssee ihrer Flucht anhört.
    Erfreulich hoch ist das Engagement der Hunsrücker, den Neuzuwanderern das Einleben zu erleichtern. Kaum waren die ersten Menschen in Wohnungen untergebracht, entspann sich eine Vielzahl von Aktivitäten.

    Für die Flüchtlinge, die in Argenthal untergebracht sind hat sich ein Helferkreis gebildet.

    Aufgaben dieses Helferkreises sind
    eine Willkommenskultur für Flüchtlinge zu schaffen

    • Hilfestellungen im Alltag zu geben
    • Fahrdienste für Ämter, Tafel, Einkaufsmöglichkeiten und Bankgeschäfte anzubieten
    • Betreuungsmöglichkeiten für Kinder zu geben
    • Integrationshilfen zu geben
    • Deutschunterricht

    Die Helferkreise treffen sich in regelmäßigen Abständen. Hierbei wird sich über Probleme die anstehen ausgetauscht, aber auch über positive Erlebnisse. Fragen, die anstehen werden erörtert.

  • Helferkreis für Flüchtlinge Rheinböllen

    Ende 2013 wurde es konkret: im Rhein Hunsrück Kreis werden Flüchtende aus aller Welt Schutz finden.
    Es sind Menschen aus Eritrea, Serbien, Somalia, Syrien, Ägypten, Afghanistan…, die über die Übergangswohnheime zu uns in den Kreis kommen.

    Sie sind geflüchtet wegen Verfolgung und  Krieg. Viele unter ihnen kennen Folter und Vergewaltigung aus eigener Betroffenheit. Sie sind teilweise verängstigt und misstrauisch, aber auch echte Überlebenskünstler, wenn man sich einmal die Odyssee ihrer Flucht anhört.
    Erfreulich hoch ist das Engagement der Hunsrücker, den Neuzuwanderern das Einleben zu erleichtern. Kaum waren die ersten Menschen in Wohnungen untergebracht, entspann sich eine Vielzahl von Aktivitäten.

    Für die Flüchtlinge, die in Rheinböllen untergebracht sind hat sich ein Helferkreis gebildet.

    Aufgaben dieses Helferkreises sind
    eine Willkommenskultur für Flüchtlinge zu schaffen

    • Hilfestellungen im Alltag zu geben
    • Fahrdienste für Ämter, Tafel, Einkaufsmöglichkeiten und Bankgeschäfte anzubieten
    • Betreuungsmöglichkeiten für Kinder zu geben
    • Integrationshilfen zu geben
    • Deutschunterricht

    Die Helferkreise treffen sich in regelmäßigen Abständen. Hierbei wird sich über Probleme die anstehen ausgetauscht, aber auch über positive Erlebnisse. Fragen, die anstehen werden erörtert.

  • Die Tafel

    DIE TAFEL, Simmern, Oberstraße 4-6, sammelt haltbare Lebensmittel für die SIMMERNER TAFEL in den Pfarrkirchen und im Pfarrhaus Simmern. In den Pfarrkirchen Simmern, Biebern und Ravengiersburg stehen hinten graue Kisten, in die Sie Ihre Lebensmittelspenden legen können. Außerdem können Lebensmittel donnerstags von 10 bis 11 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr in der Ausgabestelle abgegeben werden
     

wichtige Kontaktadressen

  • TELEFONSEELSORGE, Tel. 0800 111 0222
  • ANGEHÖRIGE UM SUIZID - SELBSTHILFEGRUPPE HUNSRÜCK-SIMMERN, Tel. 0151-15551104